Uhrzeit

Besucher

Heute174
Gestern198
Woche862
Monat3637
Insgesamt589646

Projekt: Holocaust erinnern/ Antisemitismus damals und heute

 

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau

 

 

Vom 13.02.2019 – 16.02.2019 fuhren unsere 23 SchülerInnen der Klassen 10a-d, zwei Lehrkräfte und eine FSJ-lerin nach Polen, um an zwei Tagen die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu besuchen. Zudem besichtigten sie Krakau, wo sich auch das Hostel befand. Als Sehenswürdigkeiten sahen die SchülerInnen dort u.a. die Tuchhallen und die Marienkirche. Hervorzuheben ist, dass die SchülerInnen die Atmosphäre der Stadt als sehr schön beschrieben. Unsere SchülerInnen konnten ebenso einen kleinen Einblick in die polnische Kultur gewinnen.  „Schon am ersten Tag hat mir Krakau sehr gefallen, es gibt viele bezaubernde Plätze dort und eine Menge an schönen Dingen, die man sich dort ansehen konnte.“ (Lucy Mary Czikuß, 10c)

 

 

 Tuchhallen web

Die Studienfahrtteilnehmer vor den Tuchhallen

 

„Als wir am Abend durch Krakau laufen durften, sind wir in die zentrale Altstadt gegangen und da konnte ich das erste Mal die Behauptung, dass Krakau eine schöne Stadt sein soll, verstehen.“ (Lilli Roeder, 10b)

 

 Krakau web

Krakau - Altstadt

 

 

Krakau Tuchhallen web

 

 

Am Freitag, 15.02.2019 fuhren wir in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Den Tag davor 14.02.2019 verbrachten wir im ehemaligen Stammlager Auschwitz. Dazu folgen die Ausführungen im Anschluss

 

stammlager auschwitz web

SchüerInnen der Tobias-Seiler-Oberschule Bernau im ehemaligen Vernichtungslager

KZ Auschwitz II-Birkenau

 

 

Wachturm  Birkenau web

Wachturm

 

Die Führungen mit einer polnischen Guidin dauerte ca. 3,5 Stunden. Oft wurde es sehr still und die SchülerInnen waren sehr betroffen. Im Anschluss sprachen wir viel über das, was wir gesehen und erfahren haben. Besonders in ihren Reisetagebüchern haben die SchülerInnen ihre Gedanken festgehalten.

 

 

Todesrampe web

Blick auf die Rampe, auf der Viehwaggons ankamen, in denen Häftlinge

transportiert wurden und entweder zur Arbeit gezwungen wurden oder in die

Gaskammern geschickt wurden.

 

 

 

Ebenso wurden die SchülerInnen in die Baracken geführt, in der die Menschen wie Vieh untergebracht waren. Diese Begehung war sehr schwer und erschütterte uns sehr. 

 

 kinderbaracke web

Unterkunft der deportierten Kinder Auschwitz-Birkenau

 

Melissa, eine Schülerin der 10c, schreibt:

„Die Kinderbaracken haben mich am meisten traurig gemacht. Die Frau, die uns herumgeführt hat, hat uns erzählt, dass ein Holocaustüberlebender erzählte, dass eine Aufseherin eines Tages die Kinder fragte, was sie sich wünschen. Diese antworteten, dass sie nach Hause wollen. Doch das konnte sie ja leider nicht erfüllen. Somit hat sie die Kinder gefragt, was sie sich wünschen, was sie auch erfüllen könnte. Daraufhin antworteten sie, dass sie sich gerne waschen würden. Das hat sie ihnen dann auch erfüllt.“

 

Ebenso erhielten die SchülerInnen am Donnerstag, 14.02.2019 eine ca. 3,5- stündige Führung durch das ehemalige Stammlager Auschwitz I. In diesem gibt es verschiedene Ausstellungen zur Geschichte des Lagers.  

 

 

 Stammlager web

Stammlager Auschwitz I

 

Tobias Wabschke aus der 10c schreibt: „In einigen dieser Backsteinhäuser befand sich ein Museum. Hier sahen wir hinter großen Glasscheiben die letzten persönlichen Gegenstände der Häftlinge, wir sahen tausende Schuhe, Koffer, Brillen, Geschirr und Bürsten, aber auch Prothesen, aber auch hinter einer anderen Glasscheibe den Haufen von vielen menschlichen Haaren, das fand ich sehr erschreckend sowie hunderte von Zyklon-B Dosen. Als ich die menschlichen Haare und die geöffneten Dosen sah, lief es mir eiskalt über den Rücken.“

 

 

 Geschirr web

Geschirr

 

berlebende web

aus der Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz- Grizitzky Hana (Karpf), Tel Aviv, Israel 2008

 

Ueberlebende  Holocaust web

aus der Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz, Überlebende mit ihren Kindern, KZ Dachau

 

Als wir wieder in Bernau waren gab es einen Projekttag zur Nachbereitung der Studienfahrt. Die Studienfahrt wurde am 9.04.2019 durch eine größere Präsentation ausgewertet. Die SchülerInnnen zeigten zur ihren Vortragsthemen eine Powerpointpräsentation und gingen anschließend in die Diskussion mit dem Publikum.

 

 

Folgende Themenkomplexe wurden u.a. in der Diskussionsrunde angesprochen:

  • Menschen, die durch Kriege und/oder Gewalt, Verfolgung, Terrorismus aus dem Leben gerissen werden und auf Hilfe durch Mitmenschen angewiesen sind
  • ungerechtfertigte Pauschalisierung des einzelnen Individuums zu einer negativ auffallenden Gruppe, wie z.B. "die Juden"
  • Aufbau von Feindbildern damals und heute, Prinzip der Entmenschlichung
  • Erfahrungen von Zeitzeugen
  • Immigration Holocaustüberlebender nach Israel/ „Neues Leben“, „Familiengründungen“
  • Diskussion der israelischen Politik/ Bezug zum stärker werdenden Antisemitismus
  • Wie kann man Demokratie stärken?
  • Rechtspopulistische Tendenzen in Deutschland

 

Stimmen zum Ende der Studienfahrt:

 

„An den beiden Tagen, als wir Auschwitz und Auschwitz-Birkenau besuchten, sind wir jeweils ca. vier Stunden durch die Lager gelaufen. Ich selbst war total kaputt und müde, meine Füße haben gebrannt und taten weh. Ich stelle mir heute noch die Frage: Wie haben die Häftlinge diese Wege unter katastrophalen Voraussetzungen täglich bewältigen können? Ihr Antrieb war bestimmt die Hoffnung auf Befreiung und danach ein besseres Leben zu führen. Deshalb ist es unsere Pflicht, noch viel mehr Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Eine Wiederholung des Holocaust darf absolut nicht mehr geschehen und muss unbedingt verhindert werden. Ich bin derMeinung, dass jeder Schüler einmal das ehemalige Konzentrationslager in Auschwitz gesehen haben muss.“ Tobias Wabschke, 10b

 

„Mich hat es zum Nachdenken gebracht, dass heutzutage rechtspopulistische Parteien diese Verbrechen leugnen und dazu ermuntern, den Holocaust zu leugnen. Außerdem sollen die Menschen, die nichts aus der Vergangenheit gelernt haben, aufgeklärt und zum Nachdenken angeregt werden. Das ist mein Ziel (Anmerkung: Fazit) der KrakauFahrt!“

Merle Weinke, 10c

 

 

 bild text web

 

Projekttage

 

Tafelbild webProjekttage web

 

 

 

Chanukka web

Entzünden des Chanukka-Leuchters als Symbol für Licht und Hoffnung, diese Geste

wurde in Zusammenhang mit Holocaust-Überlebenden gebracht, die zum großen

Teil nach Israel immigrierten und dort ein neues Leben aufbauten.

 

praesentation web

 

praesentation2 web

 

zeitzeugen web

 

 

 

Wir danken der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz

für die finanzielle Förderung der Fahrt.

Janke, Haney - Fachbereich Geschichte, Tobias-Seiler-Oberschule Bernau